Mit „Merseburg.mittendrin e.V.“ hat sich im Sommer ein neuer Verein gegründet, der die Gotthardtstraße und Innenstadt beleben möchte. Hinter dem Projekt stehen engagierte Gewerbetreibende – und schon in der Adventszeit soll sich einiges in der Stadt tun.
Merseburg, 20.10.2025 – In der Merseburger Innenstadt tut sich etwas: Gewerbetreibende aus der Gotthardtstraße und Preußerstraße haben im Sommer den Verein „Merseburg.mittendrin e.V.“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Innenstadt attraktiver zu machen, Menschen zusammenzubringen und neue Impulse für das Stadtleben zu setzen.
Die Vision: Menschen statt Mauern
In seiner Vision beschreibt der Verein die Innenstadt als einen Ort der Begegnung, an dem Menschen sich treffen, austauschen und Gemeinschaft erleben können. Plätze und Straßen sollen wieder zum Verweilen einladen, kulturelle Angebote, Handel und Gastronomie stärker zusammenwachsen. „Die Menschen, nicht die Häuser, machen die Stadt“, zitiert der Verein den griechischen Staatsmann Perikles – als Leitgedanke für seine Arbeit.
„Der Verein versteht sich als Motor und Aktivator für viele kleine Visionen der Menschen“, erklärt Simone Funk, die den Vorstand leitet, auf Anfrage von Merseblatt. Ziel sei es, die Menschen zu motivieren, sich mit eigenen Ideen einzubringen – egal ob als Anwohner, Besucher oder Gewerbetreibender.
Adventszeit als Auftakt für neue Projekte
Nach ersten kleineren Aktionen wie bunten Stühlen oder jahreszeitlichen Dekorationen steht im Advent nun das erste große Projekt bevor. Am 28. November will der Verein gemeinsam mit ortsansässigen Firmen, welche die Herstellung übernommen haben, eine neue Adventsbeleuchtung im Bereich Gotthardtstraße, Entenplan und Preußerstraße einweihen. Los geht es um 16:30 Uhr mit einem feierlichen Einschalten der Lichter.
Ein weiterer Höhepunkt folgt am 13. und 14. Dezember: Beim „Adventszauber in der Innenstadt“ erwartet Besucher ein stimmungsvolles Programm mit Musik, Aktionen und Überraschungen. Mit dabei sind unter anderem Kindereinrichtungen, der Freizeitchor und mehrere Merseburger Vereine, die gemeinsam für weihnachtliche Atmosphäre sorgen. „Wir freuen uns, dass es in diesem Jahr jedes Adventswochenende ein besonderes Highlight in Merseburg gibt – und wir Teil davon sein dürfen“, sagt Funk.
Zusammenarbeit und Zukunftspläne
Informationen über den Verein, Mitgliedsanträge und Spendenmöglichkeiten finden Interessierte in teilnehmenden Geschäften – erkennbar an einem Aufkleber im Schaufenster. Außerdem ist Merseburg.mittendrin e.V. bereits auf Instagram und Facebook aktiv; eine eigene Website mit Download-Bereich soll in Kürze folgen.
Unterstützt wird der Verein von der städtischen Wirtschaftsförderung, die als Schnittstelle zu den Ämtern fungiert. Diese Zusammenarbeit sei wichtig, um Ideen auch auf Verwaltungsebene umzusetzen, so Funk. Langfristig möchte der Verein zudem mit weiteren Initiativen und Institutionen wie der Hochschule Merseburg, dem Wiegandquartier oder der WORKS kooperieren.
Mit seinem Engagement möchte der Verein auch ein Signal an Unternehmer senden: „Merseburg ist eine Investition wert“, betont Funk. Ziel sei es, Mut zu machen und zu zeigen, dass sich Initiative in der Stadt lohnen kann.
Ausblick: Sommerprojekt 2026 in Planung
Schon jetzt laufen die Planungen für das Sommerprojekt 2026. Details möchte der Verein zwar noch nicht verraten, doch eines steht fest: Das Engagement der Mitglieder soll bleiben – und Schritt für Schritt Leben in die Innenstadt bringen.
Foto: Logo des Vereins Merseburg.mittendrin.eV.



















